Moderner Goldschmuck: 9 traumhafte Schmuckstücke zum Verlieben

Gold: Das Material aus dem die Träume sind

Go for Gold! – Moderner Goldschmuck ist der absolute Klassiker, wenn es um Accessoires und Jewellery geht. Noch bis vor einigen Jahren hatte Gold als Schmuck-Material gerade bei den Jüngeren an Beliebtheit eingebüßt. Zu altbacken, zu klassisch, zu barock war es angeblich.

Seit einiger Zeit erlebt das Material jedoch sein großes Comeback – und zwar nicht nur als Wertanlage für den heimischen Safe, sondern eben auch als Material für Ketten, Anhänger, Ohrringe und Ringe.

Moderner Goldschmuck

Es ist offiziell: der Goldrausch ist wieder ausgebrochen!

Stilikonen wie Palina Rojinski, Lana del Rey oder Beyonce können nicht täuschen. Bei ihnen allen ist Gold wieder stark im Trend. Und das vollkommen zu Recht.

Das Material erlebt derzeit seine absolute Hochphase und wird beim Juwelier wieder ebenso gerne gekauft, wie die einfache Kopie beim Claires um die Ecke. Dass Gold eines der traditionsreichsten, langlebigsten und beliebtesten Schmuck-Materialien ist, sollte eigentlich jedem bekannt sein.

Gold ist zudem eines der wenigen Edelmetalle, die mit einer charakteristischen Färbung auftauchen und war deshalb schon seit frühester Zeit extrem beliebt. Sein hoher Wert verhalf Gold bereits vor Jahrtausenden zur Verarbeitung zu Schmuck und Masken und später auch zu edlem Besteck oder edlen Statuen. Ganz zu schweigen von seiner Verwendung als Zahlungsmittel.

Die Begehrtheit des Edelmetalls nahm teilweise so extreme Formen an, dass vor allem im Mittelalter zahlreiche Kriege wegen diesem ausgetragen wurden oder sich etwa der Goldrausch im Westen der USA entwickeln konnte.

Goldschmuck Armband

Moderner Goldschmuck: darauf kommt es an

Betrachtet man die heutige Verwendung von Gold für Schmuck, so muss man reines Feingold von der Goldlegierung mit einem bestimmten Feingehalt unterscheiden. Dieser Feingehalt wird heute meistens in Karat angegeben.

Was sind die Unterschiede zwischen 333, 585 und 800er Gold?

Hier gibt es je nach Kulturkreis oder Kontinent große Unterschiede, was Nachfrage und Verfügbarkeit angeht. Reines Feingold wird man in unseren Breitengraden, in Amerika oder der westlichen Welt im Allgemeinen eher selten finden. Stattdessen dominiert hier eher das 585er Gold (14 Karat). Innerhalb der Ölstaaten im Nahen Osten oder im arabischen Raum allgemein ist hingegen Gold im 800er-Bereich sehr gefragt, in Asien gar Schmuckstücke aus reinem Feingold (24 Karat).

585 Ringe

Das Verlangen nach dem puristischen Gold liegt vor allem in seiner Farbe begründet. Diese wird mit steigendem Feingehalt nämlich immer intensiver. Die stärkere Sonneneinstrahlung in südlichen Ländern bewirkt auch, dass auch vom modernen Goldschmuck eine intensivere Farbstärke gefordert wird, da nur dieses bei großer Helligkeit auch leicht als Gold auszumachen ist.

Hierzulande genügt für einen ähnlichen Effekt bereits ein seichterer Goldton. Deshalb wird in Deutschland 333er Gold (8 Karat) bereits als „echt“ bezeichnet, obwohl diese Legierung vergleichsweise minderwertig ist, schnell anläuft und verfärben kann. Meist ist dies dann auch entsprechend günstiger Goldschmuck. In anderen Ländern wäre die Akzeptanz als „echt Gold“ aufgrund des vergleichsweise geringen Anteils nicht denkbar.

Moderner Goldschmuck: die Legierungen

Neben den Standard-Goldlegierungen existieren zudem noch zahlreiche weitere verschiedenfarbige Legierungen, welche unter anderem auch zu Schmuck-Zwecken hergestellt werden. So können Goldlegierungen mit unterschiedlich hohen Anteilen von Kupfer oder Silber versetzt und so etwa Rotgold, Grüngold oder Gelbgold geschaffen werden. Es ist aber gerade Weißgold, das sich als besondere Alternative zu Platin immer größerer Beliebtheit bei der zahlenden Kundschaft erfreut.

Moderner Goldschmuck Ohrringe

Für Eheringe werden hingegen häufig Legierungen aus Gold (99%) und Titan (1%) benutzt, durch welche die Schmuckstücke fester und robuster sind und eine intensivere Goldfärbung aufweisen. Und das obwohl sie vielleicht in einer eher niedrigen Karat-Region angesiedelt sind.

Die verschiedenen Gold-Anteile der Schmuck-Legierung des Materials sind somit Segen und Fluch zugleich. Anders als bei vielen anderen Materialien ist nämlich bei Gold nicht automatisch die teuerste Ausführung die beliebteste oder gar die beste. Vielmehr entscheidet der persönliche Geschmack darüber, ob man nun lieber einen intensiven oder einen etwas dezenten Goldton bevorzugt.

Damenschmuck Gold: unsere Empfehlung

Anhänger des dezenten Looks haben in den meisten Fällen weniger zu investieren als jene, die nur nach den Hochkarätern oder gar reinem Feingold suchen. Welchen Weg man in dieser Frage auch immer einschlagen will – eine goldene Zeit steht mit dieser Art von Schmuck so oder so bevor.